Schwarzes Moor - Fladungen

Adresse: 1, 97650 Fladungen, Deutschland.
Telefon: 9774910231.
Webseite: biosphaerenreservat-rhoen.de
Spezialitäten: Nationales Schutzgebiet, Sehenswürdigkeit, Naturschutzgebiet.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2184 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Schwarzes Moor

Schwarzes Moor - Ein Naturerlebnis in Fladungen

Das Schwarze Moor, ein einzigartiges Naturerlebnis in der Nähe von Fladungen, bietet Besuchern eine beeindruckende Reise in die Natur. Diese nationale Schutzgebietsstätte und Sehenswürdigkeit ist ein wertvolles Naturschutzgebiet, das für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt ist. Mit einer vielfältigen Auswahl an Pflanzen und Tieren ist das Schwarze Moor ein Paradies für Naturliebhaber und Familien.

Adresse und Kontaktinformationen

Das Schwarze Moor befindet sich am folgenden Ort:

Adresse: 1, 97650 Fladungen, Deutschland

Telefon: 09774910231

Webseite: biosphaerenreservat-rhoen.de

Besonderheiten und Angebote

Das Schwarze Moor bietet viele Besonderheiten und Angebote, die es zu einem idealen Ausflugsziel für die ganze Familie machen. So ist der Eingang barrierefrei, sodass auch Menschen mit Behinderungen den Naturpark besuchen können. Für Kinder ist das Gebiet ebenfalls besonders gut geeignet, da es viele informativen Tafeln gibt, die in kinderfreundlicher Weise Informationen bereitstellen.

Bewertungen und Meinungen

Das Schwarze Moor hat in den letzten Jahren zahlreiche positive Bewertungen erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Sternen auf Google My Business zeigt dies die hohe Zufriedenheit der Besucher. Einige Besucher loben die vielfältigen Spaziergänge, die Farben im Herbst und die gut gepflegten Holzstege im Moor. Darüber hinaus bietet das Schwarze Moor kostenlosen Parkplatz in der Nähe, sowie gastronomische Einrichtungen mit Sitzgelegenheiten und Toiletten in der Nähe.

Recommen

Das Schwarze Moor ist auf jeden Fall einen Besuch wert - egal zu welcher Jahreszeit. Die Vielfalt der Natur, die barrierefreie Ausgestaltung und die kinderfreundlichen Angebote laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis ein. Weitere Informationen und Anregungen zum Besuch des Schwarzen Moores und weiterer Schätze der Rhön finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Wir empfehlen Ihnen, direkt auf der Webseite des Biosphärenreservats Rhön unter biosphaerenreservat-rhoen.de weitere Informationen einzuholen und sich für einen besonderen Ausflug vorzubereiten.

👍 Bewertungen von Schwarzes Moor

Schwarzes Moor - Fladungen
Marion
5/5

Ein Ausflug , der sich zu jeder Jahreszeit lohnt. Dieses Jahr sind wir im Herbst hier gewesen , es war ein wunderbarer Spaziergang. Tolle Farben !!!🍁🍂
Die Holzstege sind super gepflegt , sehr viele Infotafel n...auch für Kinder extra Infos ,sehr verständlich ...
Parkplatz kostenlos in der Nähe , Gebäude mit Gastronomie mit Sitzgelegenheiten drinne und draußen ,Toiletten , Infos , toller Spielplatz....also wirklich ein lohnenswerter Ausflug .

Schwarzes Moor - Fladungen
Michael S.
5/5

Schöner und vor allem barrierefreier Rundwanderweg über 2,7km. Highlights sind der 15m hohe Aussichtsturm und das Moorauge. Wer richtig viel Glück hat, sieht eine Kreuzotter. Eintritt und Parken sind kostenfrei, Toiletten leider nicht. Trotzdem ein Must-See der Rhön.

Schwarzes Moor - Fladungen
Lea W.
5/5

Dieser Ort ist einfach immer wieder sehenswert!
Wunderschöne Natur.

Schwarzes Moor - Fladungen
Denise R.
5/5

Der Bohlenweg durch das Moor und seinen Randbereich ist abwechslungsreich und einfach wunderschön.
Wir haben einen sonnigen Sommerabend für die Strecke gewählt und die Stimmung war sagenhaft.
Der Weg ist auch ein Lehrpfad, der informativ, ansprechend und gut verständlich ist. Für die jungen Besucher gibt es auch kindgerechte kleinere Tafeln, teilweise mit Aktionsvorschlägen. Leider können die aber wegen entnommenen Gegenständen teilweise nicht ausgeführt werden.
Ein Höhepunkt für mich war der gesicherte Einstieg ins Moorwasser. Sauberes Wasser zum abschließenden Reinigen ist da. Für alle, die das erleben möchten, lohnt es sich, an einem warmen Tag zu kommen und eine kurze Hose anzuhaben.
Für alle, die den Roten Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, entdecken wollen: Dieser ist im offenen Bereich fast immer dort zu finden, wo ein schönes hölzernes Geländer den Weg flankiert. Aufgepasst, der ist echt klein. Das Bücken lohnt sich aber!

Schwarzes Moor - Fladungen
Julia B.
5/5

Wunderschöne ruhige faszinierende Landschaft, mit einem tollen Rundweg und Aussichtsturm. Es ist Balsam für die Seele und man darf wieder über Gottes Schöpfung staunen!
Besucht das schwarze Moor unbedingt, wenn Ihr in der Nähe seid!

Schwarzes Moor - Fladungen
Stephan S.
5/5

Ein Bohlenpfad führte uns durch das Schwarze Moor, das links und rechts des Weges mit sehr beeindruckender Natur aufwartet. Die Gründe für die unterschiedlichen Vegetationsarten, die einem auf dem Weg durchs Moor begegnen, werden auf den Informationstafeln anschaulich erläutert.

Es lohnt sich, immer mal wieder innezuhalten und insbesondere im offenen, unbewaldeten Bereich den Blick auch mal nach unten zu richten, um spezielle Pflanzen zu entdecken, wie z. B. das Wollgras oder den Sonnentau.

Das Schwarze Moor hat uns gleich so begeistert, dass wir an zwei unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten dort zu Besuch waren. Man entdeckt dann immer wieder neue Details, wenn man sich auf die Natur einlässt und die Augen offenhält!

Interessant sind die Unterschiede zwischen Rotem und Schwarzem Moor, die u. a. auf die unterschiedlich starken Schädigungen durch den Torfabbau zurückzuführen sind.

Schwarzes Moor - Fladungen
Gernot M.
5/5

Eine total faszinierende Landschaft.
Wunderbar ausgebauter Bohlen-Rundweg, auf dem man mit allerhand wissenswertem über das Moor informiert wird.
Ein Besuch nach hier lohnt sich.

Schwarzes Moor - Fladungen
Birgit
5/5

Durch den vielen Regen in diesem Jahr ist erstaunlich viel Wasser in unmittelbarer Nähe der Wege, was das Moor noch viel lebendiger macht. Auf den Holzstegen entlang des Rundweges bleiben die Füße aber natürlich trocken. Viele Informationsschilder unterwegs erklären zu allen möglichen Themen rund um das Moor, der Vegetation, zur Entstehung, auch speziell für Kinder. Und es gibt auch Stationen, die zum Mitmachen anregen, daher für jeden was dabei und ein Besuch lohnt sich immer. Die Runde kann man auch nochmal als kleinen Abend- oder Morgenspaziergang machen. Zu unterschiedlichen Tageszeiten und den veränderten Lichtverhältnissen sieht es auch immer wieder etwas anders aus. Auf jeden Fall empfehlenswert!

Go up