Benediktenwand - Benediktbeuern

Adresse: 83671 Benediktbeuern, Deutschland.

Spezialitäten: Berggipfel.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 107 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Benediktenwand

Benediktenwand 83671 Benediktbeuern, Deutschland

Benediktenwand: Un destino imperdible en Baviera

Ubicada en Benediktbeuern, Alemania, la Benediktenwand es un destino turístico de gran fama en Baviera, conocida por su impresionante vista sobre el Starnberger See, el Wetterstein y la Zugspitze. Esta montaña se encuentra en el corazón de los Alpes bavareses y ofrece una experiencia única para los amantes de la naturaleza y los deportes extremos.

Ubicación y Accesibilidad

La Benediktenwand se encuentra en la localidad de Benediktbeuern, en el estado de Baviera, Alemania. La ubicación es ideal para aquellos que buscan acceder a la montaña de manera fácil y segura. Algunos visitantes recomiendan llegar en coche o en bicicleta hasta la Materialseilbahn de la Tutzinger Hütte, lo que reduce la distancia y ofrece una experiencia más relajada.

Especialidades y Actividades

La Benediktenwand es famosa por sus especialidades en el campo de los deportes extremos, como el esquí, el snowboard y el parapente. Los amantes de la naturaleza también encontrarán un lugar perfecto para practicar senderismo, escalada y observar la flora y la fauna local. La vista desde el cima es simplemente impresionante y ofrece una visión panorámica del Starnberger See y las montañas circundantes.

Información Práctica

Para planificar su visita a la Benediktenwand, es importante tener en cuenta las siguientes informaciones:

  • Adresse: 83671 Benediktbeuern, Deutschland
  • teléfono: (número de teléfono disponible)
  • página web: (dirección web disponible)
  • Spezialitäten: Berggipfel, esquí, snowboard, parapente, senderismo, escalada
  • otros datos de interés: información sobre la historia y la cultura local

Bewertungen y Opiniones

Los visitantes de la Benediktenwand han dejado excelentes opiniones sobre su experiencia. Con una media de opinión de 4.8/5 en Google My Business, se puede concluir que la Benediktenwand es un destino muy recomendable. Los visitantes destacan la impresionante vista desde el cima y la variedad de actividades disponibles en el lugar.

En resumen, la Benediktenwand es un destino imperdible en Baviera, ofreciendo una experiencia única para los amantes de la naturaleza y los deportes extremos. Con su ubicación ideal, especialidades y actividades variadas, es un lugar que no debe ser perdido. No duden en planificar su visita y disfrutar de la belleza de la Benediktenwand

👍 Bewertungen von Benediktenwand

Benediktenwand - Benediktbeuern
Marvin O.
5/5

Super Aussichtsgipfel mit Blicken zum Starnberger See, Wetterstein inklusive Zugspitze und Karwendel. Von Benediktbeuern zieht sich der Weg am Ende ziemlich, daher empfiehlt es sich, mit dem Fahrrad bis zur Materialseilbahn der Tutzinger Hütte zu fahren.

Benediktenwand - Benediktbeuern
WandernLust
5/5

Von Tutzinger Hütte zum Benediktenwand Gipfel gibt es zwei Routen: rechts= die blaue und links = die rote. Wir haben den linken Pfad ausgewählt, und so leicht mit dem Schnee auf dem Weg (Zustand: 18.05.2024) und mit ein paar Kraxeln-Passagen war es nicht. Für Anfänger würde nicht empfehlen.
Von oben hat man 3 Möglichkeiten: zwei schon erwähnten Routen zurück gehen oder eine dritte: nach Jachenau-Petern (wir haben das probiert, der Pfad ist ohne Schnee, aber vorsichtig sehr steil und rutschig. Dieser Pfad kann eine gute Möglichkeit für den Aufstieg sein).

Unsere Route: Benediktbeuern - Tutzinger Hütte - Benediktenwand - Brauneck - Lenggries

Benediktenwand - Benediktbeuern
Markus S.
5/5

Die Benediktenwand ist ein sehr schöner Berg, wo einfache, aber durchaus auch sehr anspruchsvolle Wege hinauf gehen. Da es der erste hohe Berg ist, bietet er eine grandiose Aussicht bis nach München im Norden und eine wundervolle Sicht auf die Alpen südlich. Der Aufstieg lohnt sich.

Benediktenwand - Benediktbeuern
Nils R.
5/5

Wir sind von Jachenau aus hoch und über die Bergbahn wieder runter, quasi eine Überquerung. Waren mit Rast über 7h unterwegs, lange tour! Aber sehr schön, super Aussichten auf die Seen und das alpenpanorama. Zwischendrin einige kletterpassagen vorhanden. Ach ja, gipfelkreuz wurde gerade abgebaut und wird erst wieder neu aufgebaut!

Benediktenwand - Benediktbeuern
Petra K.
4/5

Start parkplatz gschwendt benediktbeuren zur benediktenwand

Fazit: unspektakulärer, laaaaanger weg zum einstieg u parkplatz zurück: dauer 4,75 h

Der auf- und abstieg ab tutzinger hütte, dauer max 4 h, aber war mega: klettern, drahtseilwege, die gratwanderung zum neuen gipfelkreuz (ein wahnsinnskraftakt dieses kreuz per muskelkraft hochzubringen, vollsten respekt)

Ein rundblick am gipfel, starnbergersee, walchensee, kochelsee, ammersee, die bergkette, zugspitze!!!! Und eine stille, kein wind, einfach zum genießen

Benediktenwand - Benediktbeuern
Daniela V.
4/5

Eine schöne Wanderung. Der Weg zur Tutzinger Hütte ist relativ einfach. Es sind nur wenige steile Stellen zu überwinden. Jetzt ( Ende April ) liegt an schattigen Abschnitten noch Schnee und man sollte trittsicher sein, besonders bei den Serpentinen. Das Panorama belohnt für den Aufstieg. Mit etwas Glück kann man Steinböcke sehen.

Benediktenwand - Benediktbeuern
Thomas K.
5/5

Top Wanderung.
Empfehlung: Wanderung von Brauneck aus. Es gibt einen Rundweg. An der Abzweigung nicht die schwarze Route über den Grat, dort haben wir keine Steinböcke gesehen. Den Weg an der Felswand entlang lagen mehrere Steinböcke auch sehr nahe am Wanderweg. Viel Spaß euch

Benediktenwand - Benediktbeuern
Schoenes B.
5/5

Zum Gipfel der Benediktenwand (1.801m) führen viele Wege und alle sind sie keine leichten Spaziergänge, aber jeder ist für sich eine wunderschöne und durchaus anspruchsvolle Wanderung. Auf unserer Tour wird der Aufstieg mit der Brauneckbahn abgekürzt und man startet bereits auf über 1.500 Metern. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen: Auf der insgesamt sechs Stunden dauernden Wanderung sind trotzdem fast 1.000 Höhenmeter zu bezwingen, die so manchen Schweißtropfen hervorrufen.

Nach der Bergstation geht es in gemütlichen 10 Minuten auf den ersten Gipfel, den Brauneck (1.555m) und man kann das erste Panorama genießen. Weiter über einen grasbedeckten Kamm hinauf zum Latschenkopf mit dem nächsten Panorama zu den südlichen Gipfeln, vom Wendelstein bis hinüber zur Zugspitze, ein Traum! Danach kann man sich für eine von zwei Wegvarianten entscheiden: hinauf über die Achselköpfe mit Sicherungen und teilweise ausgetretenen Felspassagen, bei denen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind. Oder man nimmt 300 Höhenmeter Ab- und wieder Aufstieg in Kauf und geht unterhalb der Achselköpfe an der Felswand entlang. Auf dem Rotöhrsattel treffen sich die Wege wieder und es geht auf der Ostseite den letzten Anstieg zum Gipfel der Benediktenwand hinauf. Von hier kommt auch der Weg von der unterhalb der Benediktenwand gelegenen Tutzinger Hütte, die man vom Kloster Benediktbeuren aus erreicht. Auch hier wieder zwei, drei Seilsicherungen und gut zu erklimmende Felspassagen und dann geht es wunderschön auf einem schmalen Steig durch die Latschenkiefern hinauf zum Gipfelkreuz und der herrlichen Aussicht mit dem Ammersee und dem Starnberger See auf der einen Seite und dem umwerfenden Blick auf den Walchensee und das Wettersteingebirge mit der Zugspitze im Westen. Im Süden kann man die Gipfel des Rofan und des Karwendels bewundern.
Auf dem Rückweg nimmt man den gleichen Weg zurück oder steigt nach dem Probstalmsattel nach rechts zum Idealhang und der Stiealm hinunter und von dort den breiten Weg zurück zur Brauneck-Bergstation. Allerdings begegnet man dort den zahlreichen „Turnschuhwanderern“, so dass der Rückweg über den Kamm zurück zum Latschenkopf die schönere und ruhigere Variante ist. An der Bergstation angekommen sollte man sich bei bester Aussicht auf der Terrasse eine Brotzeit und ein kaltes Bier genehmigen, nach sechs Stunden mehr als verdient!

Alternativ ist auch ein Abstieg über die Tutzinger Hütte nach Benediktbeuren möglich oder man geht am Probstalmsattel zurück über das Längental zurück nach Lenggries.

Go up